Mediation

Rechtsanwälte und Notare in Plön

Was ist Mediation?

Mediator Scheidung: Mediation ist die Kunst, Konflikte in einer konstruktiven Weise zu bearbeiten. Angestrebt wird eine informelle und außergerichtliche Art der Konfliktbearbeitung durch gegenseitiges Verstehen, gewaltfreie und konstruktive Kommunikation. Mediation fördert eine zivilisierte Streitkultur und zielt auf eine einvernehmliche Konfliktlösung, wenn zwei Streitende nicht weiterkommen.

Der Konflikt wird nicht durch eine dritte Person entschieden, sondern durch die Parteien selbst. Der Mediator ist kein Schlichter. Im Gegensatz zu einem Schlichter unterbreitet der Mediator keinen Lösungsvorschlag.

Stellen Sie sich einen Schiedsrichter beim Sport vor. Der Mediator wacht wie ein Schiedsrichter über die Einhaltung der (Gesprächs-)regeln und weist auf Regelverstöße hin. Sanktionsmöglichkeiten wie ein Schiedsrichter hat er aber nicht. Er setzt auf die Vernunft der Parteien. Insbesondere im Familienrecht und bei Trennung und Scheidung spielt die Mediation eine große Rolle.  Haben Sie noch Fragen zur Mediation? Nehmen Sie Kontakt mit unserer Anwaltskanzlei in Plön auf!

Anwalt für Familienrecht gesucht?

Der Mediator kann aber noch viel mehr als der Schiedsrichter: Schritt für Schritt aktiviert das Mediationsverfahren die kreativen und konstruktiven Fähigkeiten bei den Streitenden und unterstützt sie, selbst eine einvernehmliche Lösung zu finden. Der Mediator bietet den Konfliktparteien die Chance, ihre Meinungen und Befindlichkeiten zu äußern. Der Mediator fasst mit Hilfe von Gesprächstechniken und Strategien beide Standpunkte zusammen und ermutigt beide Parteien, Verständnis füreinander zu entwickeln und gemeinsam eine Lösung ihres Konfliktes zu erreichen.

Die Aufgabe des Mediators besteht nicht darin, den Urheber eines Konfliktes zu ermitteln, eine Lösung vorzugeben oder herauszufinden, wer im Recht und wer im Unrecht ist. Der Mediator verbessert das Beziehungsklima und begleitet den dynamischen Prozess zur Konfliktlösung ohne Entscheidungsbefugnis. Das Ziel ist eine gemeinsame Perspektive für die Zukunft und nicht die Vergangenheitsbewältigung.

Einsatzbereiche für Mediatoren gibt es viele:
Scheidungsmediation, Täter-Opfer-Ausgleich, Streitigkeiten zwischen Kindern oder Jugendlichen, Nachbarschaftsprobleme, Probleme am Arbeitsplatz, Probleme im Team, Probleme im Sportverein…

Mediator Scheidung: Ihre Ansprechpartner zur Mediation

Fachanwalt für Familienrecht als Mediator?

Gerade im Bereich des Familien- und Erbrechtes gibt es eine Fülle von Aufgabenfeldern für Mediatoren. Konflikte können zwischen Ehepartnern, Lebenspartnern, Eltern und Kindern, Geschwistern, getrennten Paaren, Erben … auftreten. Diese Konflikte tragen meistens viele Emotionen in sich, so dass auch die Konfliktlösung besonders durch die Gefühle der Parteien belastet ist. Für die Lösung emotionsbelasteter Konflikte ist die Mediation besonders geeignet. Nur hier wird den Parteien die Möglichkeit gegeben, ihre Gefühle zu äußern und der „Gegenseite“ in einer entspannten Atmosphäre verletzte Gefühle mitzuteilen. Beim Mediator kann man frei über seine Gefühle reden, es ist kein Dritter dabei und man muss sich vor niemandem und für niemanden beweisen. Durch das Zeigen einer Emotion kann man auch keine Nachteile erleiden, denn der Mediator entscheidet ja nicht. Oft ist den Konfliktparteien aber gar nicht bewusst, wodurch Gefühle verletzt worden sind oder worum es dem Gegenüber wirklich geht.

Das Familien- und Erbrecht ist ein Bereich, der sehr verrechtlicht ist. Bei der Herbeiführung einer Lösung ist es daher äußerst hilfreich, wenn ein ausgewiesener Fachmann den Konfliktparteien sagen kann, was rechtlich geht und was auf keinen Fall geht. Dank seines Fachwissens kann der Spezialist und Mediator den Beteiligten auch aufzeigen, wie in ihrem Fall die Rechtslage ist und wie voraussichtlich ein Gericht entscheiden würde. Die Parteien haben dann eine Orientierung, ohne an die Ausführungen des Mediators gebunden zu sein. Den von ihnen erarbeiteten Lösungsvorschlag können sie vor der endgültigen Vereinbarung noch jeweils von ihrem Anwalt auf die rechtliche Haltbarkeit überprüfen lassen, wenn dies gewünscht ist.

Weitere Informationen zu dem Thema Anwaltsmediation erhalten Sie hier.